Stelleninformationen
Oberschulen
Qualifikationsebene: Master, Diplom (Universität), Magister, Staatsexamen und vergleichbar
Dienstort: Klingenberg
Anstellungsverhältnis: unbefristet
Bewerbungsfrist: 20.06.2025
Aktenzeichen: R25D-6451/229/39
Bewerbungsadresse
Oberschule „Hans Poelzig“ Klingenberg
Bahnhofstraße 5a
01774 Klingenberg
Fachleiter an Oberschulen sind verantwortlich für die Koordination von Maßnahmen der individuellen Förderung.
Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:
- Individuelle Förderung mit dem Schwerpunkt inklusive Unterrichtung und Differenzierung
- Betreuung von inklusiv zu unterrichtenden und leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern
- Beratung der Lehrkräfte bei der Umsetzung empfohlener Fördermaßnahmen
- Förderplanarbeit
- Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern, Schulsozialarbeiter, Förderschule sowie mit externen Partnern
- Schullaufbahnberatung in Kooperation mit Beratungslehrer, Praxisberater und Berufsberater
- Koordinierung von Fördermaßnahmen im Rahmen von Bildungsvereinbarungen
- Pflege der Inklusionsakten
Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:
-
eine durch Erste und Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss „Master of Education“ und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen/Oberschulen, berufsbildenden Schulen oder Gymnasien
oder -
einen nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbenen pädagogischen Hochschulabschluss als Diplomlehrer mit Lehrbefähigung für zwei anerkannte Unterrichtsfächer der Oberschule
oder -
eine Gleichstellung mit den o. g. Abschlüssen nach den Vorschriften der Lehrer-Qualifizierungsverordnung, der ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss als Grundqualifikation vorhergeht,
sowie - eine mehrjährige Unterrichtserfahrung an einer Oberschule.
Wir erwarten:
- Fähigkeiten, die individuelle Förderung mit dem entsprechenden Schwerpunkt verantwortungsvoll zu koordinieren und zu organisieren,
- Fähigkeiten zur konzeptionellen Arbeit, insbesondere im Bereich der individuellen Förderung sowie der Qualitätsentwicklung und –Sicherung,
- Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation mit Lehrern, Schülern und Personensorgeberechtigten, insbesondere bezüglich der Koordination pädagogischer Arbeit,
- hohes Verantwortungsbewusstsein, überdurchschnittliche Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen sowie organisatorische Fähigkeiten
- umfangreiche PC-Kenntnisse.
Job melden