Über Uns
Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen ist die oberste Schulaufsichtsbehörde und übernimmt zentrale Planungs- und Steuerungsaufgaben in der Bildungspolitik wie beispielsweise die Bildungsplanung, die Entwicklung von Kerncurricula, die Lehrerstellenzuweisung und die Konzeption der Lehreraus- und -fortbildung. Ziel der Arbeit im Ministerium sowie der nachgeordneten Dienststellen ist es, die Schul- und Unterrichtsqualität an allen Schulen in Hessen zu fördern. Informationen über das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen finden Sie auf unserer Homepage: https://kultus.hessen.de
Die allgemeinen Anforderungen der zu besetzenden Stelle einer Studiendirektorin / eines Studiendirektors sind in
den entsprechenden rechtlichen Vorgaben niedergelegt und bilden den Rahmen für Beurteilungen und Auswahl.
Diese sind:
- das Hessische Schulgesetz
- die Dienstordnung für Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter
- die Hinweise zu den Funktionsstellenbesetzungsverfahren auf der Internetseite des Hessischen Kultusministeriums
- Der Geschäftsverteilungsplan der Schulleitung
Ihre Aufgaben
- Initiieren und Begleiten einer modernen Lehr- und Lernkultur auf der Basis von Bildungsstandards
im sprachlichen- literarischen -künstlerischen Aufgabenfeld
- Koordinierung und Qualitätssicherung von mündlichem und schriftlichem Abitur für den o.g.
- Federführung bei der Organisation und Weiterentwicklung des Ganztagsangebots der Schule
Betreuung des Mensapächters und Durchführung einer Neuausschreibung des Pachtvertrags
- Organisation von Veranstaltungen mit kulturellen Institutionen in Neu -Isenburg (z.B. Berta Pappenheim
- Betreuung Gastlehrkräfteprogramme und Fremdsprachenassistenten
- Durchführung von Schulleistungsstudien an der Schule (z.B. PISA -Erhebung, IQB-Ländervergleich)
Unsere Anforderungen
- Lehramt an Gymnasien, Unterrichtsfakultas in zwei Fächern des sprachlichen -literarischenkünstlerischen
Erwünschte, stellenbezogene Anforderungen und Kompetenzen für Bewerberinnen und Bewerber
- Erfahrung und Sicherheit im Umgang mit relevanten IT -Anwendungen wie z.B. LUSD, PPB, Untis
- umfassende Unterrichtserfahrung in allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I und II
- sichere schul-, verwaltungs- und personalrechtliche Kenntnisse in allen Belangen der Schule
Durchführung von Schulleistungsstudien
- strategische Kompetenz und inhaltliche Kreativität in der Schulentwicklung sowie Erfahrung bei
- hohe Kommunikationskompetenz und Teamfähigkeit
- regelmäßige Verfügbarkeit auch in den Schulferien und an Schulnachmittagen
Allgemeine Hinweise
Das beifügen Ihrer Bewerbungsunterlagen ist zwingend erforderlich. Hierzu zählen Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schwerbehindertenausweis (falls vorhanden) Bewerbungsunterlagen sind nur als PDF-Datei hochzuladen
Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich.
Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung gem. § 2 Abs. 2 und 3 Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX) werden bei der Auswahl für Beförderungsstellen im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund wird ausdrücklich begrüßt.
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG).