Über Uns
https://www.vogelsbergschule-schotten.de/
Ihre Aufgaben
Die allgemeinen Erwartungen an die neue Stelleninhaberin/den neuen Stelleninhaber ergeben sich aus dem Hessischen Schulgesetz, der Dienstordnung, den allgemeinen Hinweisen für die Besetzung von Funktionsstellen an Schulen auf den Internetseiten des Hessischen Kultusministeriums und dem Erlass zum Ausschreibungs- und Auswahlverfahren zur Besetzung von Stellen vom 24. November 2017 (ABI. 1/18, S. 35 ff.).
- Organisation und Verwaltung des Gymnasialen Bildungsgangs ab der Jahrgangsstufe 5, einschließlich der Verwaltung dieser Stufen in der LUSD
- Organisation der Noteneingabe und Erstellung der Zeugnisse für den Gymnasialen Bildungsgang ab der Jahrgangsstufe 5 über die LUSD
- Kooperation mit abgebenden und weiterführenden Schulen
- Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte der 4. Klassen über das Bildungsangebot der Vogelsbergschule Schotten
- Information und Beratung von Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und Lehrkräften zu Fragen des Gymnasialen Bildungsgangs
- Mitwirkung bei der Aufnahme der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Gymnasialen Bildungsgangs ab der Jahrgangsstufe 5
- Klassenbildung in der Jahrgangsstufe 5 des Gymnasialen Bildungsgangs
- Vorbereitung und Durchführung von schulform- und jahrgangsbezogenen Konferenzen
- Organisation der Erarbeitung und Umsetzung von jahrgangs- und schulformbezogenen Curricula
- Kontrolle der Schülerakten, Notenlisten, Protokolle und Klassenbücher
- Koordination des Nachteilsausgleichs sowie der Maßnahmen der inklusiven Beschulung in Kooperation mit dem BFZ und die Überprüfung der diesbezüglichen Dokumentation in den Schülerakten
- Organisation von Fördermaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem BFZ und dem multiprofessionellen Team der Schule
- Koordination und Beratung der Lehrkräfte, Eltern und der Schülerinnen und Schüler in pädagogischen, schulorganisatorischen und rechtlichen Fragen zur Schullaufbahn
- Weiterentwicklung des Konzeptes zur Sportförderung im Rahmen der Landesauszeichnung als Profilschule für Sporttalente und die damit verbundene Koordination der Zusammenarbeit mit schulischen und außerschulischen Kooperationspartnern
- Weiterentwicklung des fremdsprachlichen Profils der Vogelsbergschule u.a. im Rahmen einer akkreditierten Einrichtung "Erasmus + Schule" und die damit verbundene Koordination der Zusammenarbeit mit schulischen und außerschulischen Kooperationspartnern
- Mitarbeit bei der Organisation und Umsetzung von Stunden-, Aufsichts-, Prüfungs-, Belegungs- und Vertretungsplänen u.a. (z.B. Veranstaltungen, Konferenzen)
- Mitarbeit bei der Unterrichtsverteilung, Personalgewinnung (VSS)
Unsere Anforderungen
Für die zu besetzende Stelle wird/werden zwingend vorausgesetzt:
Die nachstehenden Anforderungen sind erwünscht:
- Lehramt an Gymnasien
- Fakultas in einer modernen Fremdsprache
Die nachstehenden Anforderungen sind erwünscht:
- Mehrjährige Unterrichtstätigkeit an einer Gesamtschule
- Hohe Beratungskompetenz, z.B. in der Schullaufbahnberatung
- Hohe Zusammenarbeitskompetenz, z.B. mit schulischen und außerschulischen Kooperationspartnern (BFZ, Schulsozialarbeit, multiprofessionelles Team, Universitäten, Vereinen, usw.)
- Hohe Planungs- und Organisationsfähigkeit, z.B. in der unterrichtlichen und schulorganisatorischen Koordination und Kooperation mit umliegenden Grundschulen, Förderschulen und weiterführenden Schulen
- Hohe Medienkompetenz, z.B. in der Entwicklung eines Medienbildungskonzeptes, in der Digitalisierung des Unterrichts und der Digitalisierung der Schulverwaltung im Allgemeinen
- Hohe Innovationsfähigkeit und Initiative bei der Weiterentwicklung der Schule, z.B. in der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten der Schulprogrammarbeit
Allgemeine Hinweise
Wir bitten Sie, das elektronische Bewerbungsverfahren zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Die Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch.
Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei.
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bereits vor einer möglichen Bewerbung stehen Ihnen u.a. folgende Gesprächspartner zur Verfügung:
Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei.
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bereits vor einer möglichen Bewerbung stehen Ihnen u.a. folgende Gesprächspartner zur Verfügung:
- Ihre derzeit zuständige Schulleiterin/Ihr derzeit zuständiger Schulleiter,
- Ihre derzeit zuständige schulfachliche Dezernentin/Ihr derzeit zuständiger schulfachlicher Dezernent,
- die schulfachliche Dezernentin/der schulfachliche Dezernent des Aufsichtsbereiches für die zu besetzende Stelle,
- die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte für Lehrkräfte des Staatlichen Schulamtes für die zu besetzende Stelle,
- die Schwerbehindertenvertretung der Lehrkräfte des Staatlichen Schulamtes für die zu besetzende Stelle.
Job melden