Weitere Informationen
Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen im Beamtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und unbefristet.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem LBesG NRW.
Die Stelle ist bewertet mit A13.
Unser Profil
Der Lehrstuhl für Translationale Molekulare Katalyse am Institut für Technische und Makromolekulare Chemie entwickelt Katalysatoren für die effiziente und selektive Umsetzung von erneuerbaren Kohlenstoffquellen, Kohlenstoffdioxid und Polymerabfällen. Dabei werden die Reaktionen und Katalysatoren auf den Größenskalen von quantenchemischen Untersuchungen bis zur Testung in Hochdruck-Anlagen im Technikum des Instituts untersucht.
Ihr Profil
- Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Chemie und sind promoviert.
- Berufserfahrung i.S.d. § 45, Abs. 1 Nr. 3 LVO NRW
- Sie besitzen umfassende Erfahrungen in der homogenen Katalyse, idealerweise im Zusammenhang mit Polymer‐Recycling und der Entwicklung von Katalysatoren mittels datengetriebener und quantenchemischer Methoden.
- Sie besitzen Erfahrungen in der Hochdrucktechnik und der Umsetzung von Reaktionen mit Wasserstoff und Kohlendioxid.
- Sie besitzen Erfahrungen in der Nutzung von Analysetechniken für die molekulare Katalyse mit einem Schwerpunkt auf NMR Spektroskopie.
- Sie können sowohl experimentelle als auch theoretische Fragestellungen bearbeiten und sind offen dafür, sich in neue wissenschaftlich-technische Herausforderungen einzuarbeiten.
- Sie haben bereits Studierende, Doktorand:innen sowie PostDocs angeleitet und betreut.
- Sie verfügen über nachgewiesene Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln und haben bereits an Projektanträgen für nationale oder europäische Förderprogramme mitgewirkt oder diese selbst gestellt.
- Sie weisen eine Reihe wissenschaftlicher Publikationen auf oder waren an Publikationen beteiligt, die Ihre Expertise in Katalyse und der Umsetzung von Polymeren belegen.
- Sie verfügen über das „Zertifikat Führen“ des Center for Professional Leadership (CPL) der RWTH bzw. sind bereit, das Zertifikat nach Beschäftigungsaufnahme zu erwerben.
- Sie sind bereit am Angebot „Lehren an der RWTH“ von Excellent Academic Teaching am Center für Lehr-und Lernservices (CLS) teilzunehmen.
Ihre Aufgaben
- Sie unterstützen und gestalten aktiv Forschungsprojekte im Bereich homogene Katalyse, Polymerrecycling und Katalysatorentwicklung, insbesondere unter Einsatz von datengetriebenen Analysen- und quantenchemischen Simulationsmethoden.
- Sie entwickeln gemeinsam mit Kolleg:innen neue Konzepte und Experimente zur Verbesserung bestehender katalytischer Prozesse und zur Erschließung innovativer Ansätze in der Polymerchemie.
- Sie betreuen Studierende, Doktorand:innen und PostDocs in ihren Forschungsprojekten, koordinieren die Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgruppe und engagieren sich in der Lehre.
- Gemeinsam mit dem Team verfassen Sie Projektanträge für nationale wie auch europäische Förderprogramme und tragen so aktiv zur Weiterentwicklung und Finanzierung der Forschungsaktivitäten bei.
- Sie arbeiten strukturiert, verantwortungsbewusst und teamorientiert, und sind bereit, sich in größere wissenschaftliche Kooperationen einzubringen und diese mitzugestalten.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen Forschungsumfeld an aktuellen Fragestellungen der Katalyse und Polymerchemie zu arbeiten und Ihre wissenschaftliche Karriere weiter auszubauen. Wenn Sie Freude daran haben, interdisziplinäre Projekte voranzutreiben, Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen auszubilden und neue Forschungsmethoden zu etablieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung .
Besoldung / Entgelt
A13