Über Uns
Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) ist eine Einrichtung des Landes Hessen und unmittelbar dem Hessischen Ministerpräsidenten zugeordnet. Als einzige hessische Einrichtung führt sie politische Bildungsarbeiten im öffentlichen Auftrag durch.
In der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle in Vollzeit als
Referatsleiterin / Referatsleiter (m/w/d)
der Entgeltgruppe 14 TV-H
zu besetzen.
Die Stelle ist dem Arbeitsbereich "Öffentlichkeitsarbeit / Redaktion" zugeordnet. Sie umfasst die Leitung und inhaltliche Verantwortung des Referats "Digitale Angebote / Soziale Medien / Homepage / Pressearbeit".
Ihre Aufgaben
- Leitung des Referats mit den Aufgabenschwerpunkten Digitale Angebote, Soziale Medien, Homepage, Pressearbeit,
- konzeptionelle und strategische Entwicklung von Angeboten und Formaten der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Themen der HLZ sowie Beratung der Fachreferate bei der Außendarstellung der jeweiligen Angebote,
- Entwicklung und Umsetzung der Social Media Strategie der HLZ,
- kreative Gestaltung, verantwortliche Gesamtredaktion und Weiterentwicklung von Social Media Formaten für die Accounts der HLZ auf Facebook, Instagram, Mastodon und ggfs. weiteren Plattformen, sowie deren Veröffentlichung,
- Entwicklung, Etablierung, Betreuung und Versand des Newsletters der HLZ, sowie Betreuung des Verteilers der HLZ,
- Themenplanung für die digitalen Kommunikationskanäle der HLZ in Zusammenarbeit mit den Fachreferaten,
- Erstellen und Endredaktion von Pressemitteilungen und anderen Inhalten für die Öffentlichkeitsarbeit,
- Aufbau und Pflege eines Presseverteilers,
- Mitarbeit bei der Vorbereitung von Pressekonferenzen und anderen Presseterminen,
- Steuerung externer Dienstleister im Rahmen der Webpräsenzen der HLZ,
- strategische, inhaltliche und praktische Weiterentwicklung der Webpräsenzen der HLZ,
- Beratung der Fachreferate bei der Methodenwahl im Rahmen digitaler Angebote,
- kommunikative Begleitung von öffentlichen Terminen der HLZ sowie deren kreative Aufbereitung in Bild, Ton, Text und Grafik,
- Personalverantwortung für eine Sachbearbeitung sowie perspektivisch für eine Referentin / einen Referenten,
- Wahrnehmung der Funktion der bzw. des Informationssicherheitsbeauftragen der HLZ,
- Budgetverantwortung für das Budget des Referats sowie
- Steuerung, Aufsicht und Verantwortung für Projektplanung, Projektentwicklung, Vertragsmanagement und Projektmanagement.
Änderungen im Aufgabengebiet bleiben vorbehalten.
Unsere Anforderungen
- Abgeschlossenes Master-, Magister- oder Diplomstudium im Bereich der Geistes- oder Sozialwissenschaften, vorzugsweise in Kommunikationswissenschaft, Germanistik, Politikwissenschaft oder Geschichte,
- alternativ abgeschlossene 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien oder beruflichen Schulen,
- erfüllen der Zugangsvoraussetzung zur Laufbahn des höheren Dienstes der allgemeinen Verwaltung,
- nachweisbare Erfahrungen als Führungskraft,
- mehrjährige Projektleitungserfahrungen,
- nachweisbare Erfahrung in der Budgetverwaltung,
- Kenntnisse der politisch-bildnerischen Landschaft des Landes Hessen,
- Kenntnisse des Vergaberechts des Landes Hessen,
- Erfahrungen in und Freude an konzeptioneller Arbeit sowie deren praktischer Umsetzung,
- die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte und übergreifende Zusammenhänge adressatengerecht zu erfassen und schriftlich wie mündlich präzise darzustellen,
- überdurchschnittliches Engagement, Durchsetzungsvermögen, Verhandlungsgeschick,
- Eigeninitiative und Zuverlässigkeit sowie eine besondere Problemlösungsfähigkeit,
- souveräne schriftliche und mündliche Kommunikationskompetenz mit gutem sprachlichem Ausdruck,
- die Fähigkeit zu team- und serviceorientiertem Handeln sowie
- sicherer Umgang mit MS-Office (WORD, EXCEL, PowerPoint, Outlook) sowie den gängigen Programmen zur Bild- und Videobearbeitung sowie gängiger Content Management Programmen.
Ihre Bewerbungsunterlagen müssen zu den Profilanforderungen die entsprechenden Nachweise (z. B. Zeugnisse und Zertifikate) enthalten. Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, etc.) sind ebenfalls den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Unvollständig vorgelegte Bewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Unsere Angebote
- Vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten,
- motiviertes Team,
- flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
- Kinderferienprogramme,
- das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
- gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neuste technische Ausstattung,
- gute Erreichbarkeit ÖPNV,
- vermögenswirksame Leistungen,
- zusätzliche betriebliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlung,
- Möglichkeit zur kostenfreien Ladung des privaten E-Autos während der Dienstzeiten sowie
- aktives Gesundheitsmanagement.
Allgemeine Hinweise
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Des Weiteren möchten wir Menschen mit Migrationshintergrund ermutigen, sich bei uns zu bewerben. Die Vollzeitstelle ist grundsätzlich teilbar (§ 9 Abs. 2 HGlG), es muss jedoch sichergestellt werden, dass die Stelle in vollem Umfang besetzt werden kann.
Bitte bewerben Sie sich unter der Kennziffer RL ÖR - 2025 bis zum 7. September 2025 über das Portal des Landes Hessen (https://stellensuche.hessen.de) [interner Referenzcode: 50955612_0001; externer Referenzcode: 50955612_0002].
In begründeten Ausnahmefällen ist auch eine Übersendung der Bewerbungsunterlagen auf dem Postweg an die: Hessische Landeszentrale für politische Bildung - Fachbereich III – Zentrale Dienste –, Mainzer Str. 98 - 102, 65189 Wiesbaden, möglich. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein, da diese nicht zurückgesandt, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wir bitten um Verständnis, dass keine Bewerbungskosten erstattet werden können.
Hinweise zur Datenverarbeitung in der Hessischen Landeszentrale für politische
Bildung
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung übermitteln, verwendet die Hessische Landeszentrale für politische Bildung zur Erfüllung ihrer Aufgaben, insbesondere zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses im Rahmen der vorliegenden Stellenausschreibung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind somit Art. 6 Abs. 1 Buchst. b, 88 DSGVO i. V. m. § 23 Abs. 1 S. 1, Abs. 8. S. 2 HDSIG und Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO.
Nach abschließender Bearbeitung Ihres Anliegens werden Ihre Daten gelöscht, spätestens jedoch vier Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens.
Verantwortlicher der Datenverarbeitung ist:
die Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Mainzer Str. 98-102
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 3255-4000
Fax: 0611 3255-4077
E-Mail: poststelle@hlz.hessen.de
Behördlicher Datenschutzbeauftragter gem. Art. 35ff DS-GVO bzw. § HDSIG ist
Axel Knoblich
Mainzer Str. 98-102
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 3255-4060
Fax: 0611 3255-4077
E-Mail: axel.knoblich@hlz.hessen.de
Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person vorhandenen Daten zu erhalten. Sie können der Datenverarbeitung widersprechen und haben das Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung Ihrer Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Bei etwaigen Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich auch an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Das ist der Hessische Datenschutzbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Tel. 0611 / 1408-0.
Allgemeines zum Thema Datenschutz ist auf den Internetseiten des Hessischen Datenschutzbeauftragten zu finden: www.datenschutz.hessen.de.