Lösung für Gurtmanagement und Wartung in Förderanlagen
Der Wickelbock wurde speziell dafür entwickelt, den Wechsel großer Fördergurte einfacher und sicherer zu gestalten. In vielen Industrieanlagen – ob im Bergbau, in der Schüttgutlogistik oder in der Fördertechnik – müssen schwere Gurte zuverlässig gehandhabt werden. Der Wickelbock von transprotec ist für Gurte bis 2,2 m Breite und 20 Tonnen Gewicht ausgelegt.
Technische Highlights im Überblick:
- Maximale Gurtbreite: 2,2 m
- Max. Gurtgewicht: 20 t
- Aufgewickelter Durchmesser: 3,6 m
- Gurtlänge: ca. 220 m (bei 15,1 mm Gurtstärke)
- Zugkraft: 7500 daN (1. Lage), 1125 daN (60. Lage)
- Wickelgeschwindigkeit: ca. 11 m/min
- Motorleistung: 15 kW, IP66
- Steuerung: Frequenzumrichter im Stahlschrank, IP65
- Gestell: Kranösen, Gabelstapleraufnahme, Betonfüße
Mit diesem Wickelbock lassen sich Fördergurte nicht nur schneller, sondern auch sicherer und präziser wechseln – eine Investition, die Stillstandzeiten reduziert und die Instandhaltung von Förderanlagen deutlich erleichtert.
Mehr Effizienz beim Fördergurtwechsel
Der Wickelbock vereinfacht Gurtwechsel, Wartung und Instandhaltung, unterstützt automatisierte Prozesse und gewährleistet durch präzise Wickeltechnik eine zuverlässige Handhabung von Fördergurten in industriellen Anwendungen.
Mit einer Zugkraft von bis zu 7.500 daN und einer Wickelgeschwindigkeit von rund 11 m/min in der ersten Lage lassen sich auch sehr schwere Fördergurte kontrolliert auf- und abwickeln. Variable Drehzahlen (5–50 Hz) sowie die Schnittstelle zum Omega-Wickler ermöglichen ein gleichmäßiges Wickelbild und einen reibungslosen Ablauf beim Fördergurtwechsel.
Das stabile Gestell mit Kranösen, Gabelstapleraufnahme und Betonfüßen macht den Wickelbock besonders standsicher. Dank Klapplager, Umlenkwalze und verschiebbaren Seitenscheiben ist er auf unterschiedliche Anforderungen beim Gurtwechsel vorbereitet. Motor und Steuerung sind zudem robust gekapselt (IP66 bzw. IP65) und damit für den Dauereinsatz in rauen Umgebungen ausgelegt.
Omega-Wickler: sorgt für Spannung
Die Kombination aus Wickelbock und Omega Wickler garantiert ein sauberes Wickelbild ohne Falten, Materialquetschungen, Schiefwicklungen oder Lagenverschiebungen, was die Lebensdauer der Gurte verlängert.
Dabei übernimmt der Omega-Wickler eine zentrale Funktion: Er erhöht den Anpressdruck auf das durchgespulte Transportgut – beispielsweise ein Förderband. Durch die erzeugte Vorspannkraft wird eine engere Wicklung des Materials ermöglicht, wodurch zudem eine höhere Anzahl an Lagen auf der Wickelwelle erzielt werden kann.
Durch die Synchronisation mittels Frequenzumrichtersteuerung von Omega-Wickler und Wickelbock sind automatisierte Gurtwechselprozesse möglich.
Das erleichtert die Handhabung selbst von besonders langen oder schweren Gurten und vereinfacht das gesamte Förderband-Gurtmanagement. Mit dieser Wickeltechnik für Förderbänder lassen sich selbst massive Fördergurte sicher und präzise auf- und abwickeln. So wird die Effizienz in der Förderbandwartung deutlich gesteigert, Stillstandzeiten reduziert und die Instandhaltung von Förderanlagen nachhaltig optimiert.
Einsatzbereiche:
Der Wickelbock kommt überall dort zum Einsatz, wo schwere Fördergurte zuverlässig gewechselt und gewartet werden müssen – von Maschinenbau & industrieller Fördertechnik über Schwerlast-Fördertechnik bis hin zu komplexen Produktions- und Recyclinganlagen.
Bergbau & Rohstoffförderung
- Transport von Erzen, Kohle, Gestein und Mineralien auf Förderbandstrecken in Tagebauen und Untertage-Bergwerken.
- Wechsel von stark verschlissenen oder abgenutzten Fördergurten in Brecher- und Siebanlagen, um Produktionsausfälle zu vermeiden.
Zement- und Baustoffwerke
- Förderung von Sand, Kies, Kalkstein, Zement und Betonmischungen über lange, schwere Förderbänder.
- Einsatz des Wickelbocks beim Gurtwechsel in Hochleistungsanlagen, wo Tonnenmaterial schnell und sicher bewegt werden muss.
Stahl- und Metallindustrie
- Transport von Stahlcoils, Blechen oder Walzprodukten in Produktions- und Lagerlinien.
- Wickelbock unterstützt den präzisen Austausch von Hochlast-Fördergurten, ohne dass der Produktionsfluss unterbrochen wird.
Recycling- und Schüttgutanlagen
- Aufbereitung von Schrott, Bauschutt oder Recyclingmaterial in schweren Förderanlagen.
- Fördergurte müssen regelmäßig gewechselt werden, da abrasive Materialien die Bänder stark beanspruchen.
Kraftwerke & Rohstoffaufbereitungsanlagen
- Kohle-, Biomasse- oder Erdgasanlagen, in denen Fördergurte tonnenweise Brennstoff transportieren.
- Wickelbock sorgt für schnellen und sicheren Gurtwechsel, minimiert Stillstandzeiten und erhöht die Betriebssicherheit.
- Wie wird ein gleichmäßiges Wickelbild erreicht?
Das gleichmäßige Wickelbild entsteht durch den kombinierten Ablauf von Wickelbock und Omega-Wickler:
- Der Fördergurt wird zunächst auf die Umlenkwalzen des Wickelbocks gelegt, die verschiebbaren Seitenscheiben werden passend zur Gurtbreite eingestellt.
- Über den integrierten Frequenzumrichter kann die Wickelgeschwindigkeit variabel zwischen 5–50 Hz angepasst werden, sodass leichte Gurte schneller und schwere Gurte langsamer aufgewickelt werden.
- Bei Nutzung des Omega-Wicklers laufen beide Geräte synchron, wodurch der Gurt gleichmäßig auf der Trommel liegt, ohne Falten, Überlappungen oder Materialspannung.
-
Während des Wickelvorgangs wird die Zugkraft kontrolliert übertragen, wodurch auch lange oder schwere Gurte sicher und präzise gewickelt werden.
Nach Abschluss ist der Gurt fertig für Lagerung oder Wiedereinbau in die Förderanlage – das saubere Wickelbild erleichtert spätere Montage und erhöht die Lebensdauer des Gurts.
- Welche Sicherheits- und Handling-Maßnahmen sollten beachtet werden?
Der Wickelbock darf nur von geschultem Personal betrieben werden. Lastsicherung, Abstandsbereiche und die Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) sind einzuhalten. Das Gestell verfügt über Kranösen, Gabelstapleraufnahme und Betonfüße, um einen sicheren Transport und stabilen Stand zu gewährleisten.
- Welche Gurtgrößen und Gewichte kann der Wickelbock sicher führen?
Der Wickelbock ist für Fördergurte bis 2,2 m Breite und 20 t Gewicht ausgelegt.
Der maximal aufgewickelte Durchmesser beträgt 3,6 m, die Gurtlänge liegt bei ca. 220 m (bei 15,1 mm Gurtstärke). Durch diese Kapazität lassen sich auch sehr schwere oder lange Gurte sicher handhaben.
Unverbindliches Angebot einholen
Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder möchten ein Angebot für ein konkretes Produkt?
Erhalten Sie schnell und unkompliziert Ihr persönliches Angebot.
Preis jetzt anfragen