Über Uns
Das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) ist die zentrale Dienststelle der Kriminalpolizei des Landes und die zuständige Landesbehörde für den Geschäftsbereich des für die Polizei zuständigen Ministeriums. Es beschäftigt mehr als 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte, Verwaltungsbeamtinnen und Verwaltungsbeamte sowie Tarifbeschäftigte an einem zentralen Standort in der Landeshauptstadt Hessens sowie weiteren Standorten in Hessen.
Das HLKA hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung 6 – Kriminalwissenschaftliches und -technisches Institut (KTI) – in der Fachgruppe 63 – Biologie, DNA-Analytik, Textilkunde – Fachbereich 631 (Kapitaldelikte) eine unbefristete Stelle als
Technische Assistentin / Technischer Assistent (w/m/d)
mit staatlicher Anerkennung
in Vollzeit am Standort Wiesbaden zu besetzen.
Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 9b TV H.
Ihre Aufgaben
- makroskopische und mikroskopische Suche, Präparation und Charakterisierung biologischer Spuren mittels enzymatischer, immunologischer und mikroskopischer Nachweisverfahren
- manuelle und halbautomatische DNA-Extraktionen
- quantitative DNA-Bestimmung mittels Real-Time-PCR (TaqMan-Technologie)
- Bestimmung individualspezifischer DNA-Merkmale mittels STR-Analyse zur Erstellung "genetischer Fingerabdrücke"
- Bedienung von rechnergestützten DNA-Analysegeräten (3500/3500xL Genetic Analyzer, QuantStudio Systems)
- EDV-gestützte Auswertung der generierten DNA-Befunde (Genemapper IDX)
- administrative Aufgaben für die Labororganisation (z. B. Initiierung von Materialbeschaffungen) und bei Bedarf auch administrative Aufgaben im Geschäftszimmer der Fachgruppe
Werden Sie Teil unseres Teams, wir freuen uns auf Ihre Innovation und unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen.
Unsere Anforderungen
- abgeschlossene Berufsausbildung zur Technischen Assistentin / zum Technischen Assistenten mit staatlicher Anerkennung mit mindestens gutem Abschluss (Gesamtnote: "gut" / bis einschließlich 2,4)
- laufende Berufsausbildung zur Technischen Assistentin / zum Technischen Assistenten mit staatlicher Anerkennung mit mindestens gutem Zwischenzeugnis (Gesamtnote: "gut" / bis einschließlich 2,4), die spätestens im Herbst 2025 abgeschlossen wird. Das Abschlusszeugnis muss zum Vertragsbeginn, spätestens am 15.11.2025, vorliegen
- gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- gute MS-Office Kenntnisse (Excel, Word)
Wünschenswert sind:
- Erfahrungen in einem oder mehreren der o. a. molekularbiologischen Spezialgebiete und Methodenspektren oder vergleichbaren Methoden
Unsere Angebote
- eine spannende Tätigkeit in der Zentralbehörde der Kriminalitätsbekämpfung
- flexible Arbeitszeiten sowie variable Teilzeitmodelle
- Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen (VL)
- 30 Tage Urlaub und einen Flextag
- eine unbefristetes Arbeitsverhältnis
- offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
- Landesticket für die Beschäftigten des Landes Hessen
- Parkplätze und Fahrradabstellmöglichkeiten im Parkhaus
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Sportangebote am Dienstort inklusive der Berechtigung zur Nutzung des Service "Wellhub" sowie einem Kraft- und Fitnessraum
Sind Sie interessiert?
Dann steht für Fragen fachlicher Art Herr Dr. Harald Schneider unter der Tel-Nr. 0611/83-63000 oder Frau Dr. Diane Schmidt Tel.-Nr. 0611/83-63200 zur Verfügung. Für Fragen rund um Ihre Bewerbung kontaktieren Sie bitte das Einstellungsmanagement unter der Tel.-Nr. 0611/83-8323.
Die berufliche Gleichstellung aller wird gewährleistet. Bewerbungen von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, sind besonders erwünscht.
Bewerbungen von Personen mit Behinderungen im Sinne des § 2 Abs. 2 SGB IX werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgegebene Tätigkeit förderlich sind.
Allgemeine Hinweise
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und des Beschäftigungsverhältnisses erfolgt auf der Grundlage des § 23 Abs. 1 S. 1 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahren entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung auf dem Portal des Landes Hessen.
Entsprechende Zeugnisse und Zertifikate, die die angeforderten Qualifikationen nachweisen, sowie die Einwilligung zur Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜ), sind der Bewerbung zwingend beizufügen.
Sind die angeforderten Dokumente inkl. der Zustimmung zur ZÜ nicht vollständig, findet Ihre Bewerbung keine Berücksichtigung im weiteren Verfahren.
Das Auswahlverfahren findet voraussichtlich in KW 37 statt.
Wiesbaden, 28. Juli 2025
Im Auftrag
(Bernstein)
Regierungsdirektorin