Die Universität Koblenz ist die jüngste Universität Deutschlands – und hat gleichzeitig eine lange akademische Tradition.
Fächer- und einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit sowie kurze Wege auf dem Campus prägen den Universitäts-
alltag. Als die interdisziplinäre Universität im Norden von Rheinland-Pfalz mit rund 9.400 Studierenden leben wir Wissen-
Transformation-Innovation in unseren Profilbereichen „Bildung“, „Informatik“, „Kultur und Vermittlung“ sowie „Material
und Umwelt“. Wir stehen für eine zukunftsweisende Lehrkräftebildung für alle Schulformen und gestalten den Transfer
in die Gesellschaft und die regionale Wirtschaft.
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die weitere Entwicklung mit!
Die Stelle hat einen Umfang von 100% der regelmäßigen wö-
chentlichen Arbeitszeit, derzeit 39 Stunden und ist befristet bis
zum 31.05.2029. Grundsätzlich ist die Stelle teilbar.
Ihr Aufgabenbereich
Als Projektkoordinator/in sind Sie verantwortlich für die erfolg-
reiche Umsetzung der unten genannten Digitalisierungsvorha-
ben, d. h. für die Projekt- und Meilensteinplanung, die konzep-
tionelle und inhaltliche Umsetzung der projektbezogenen Auf-
gabenstellungen mit allen beteiligten Nutzergruppen, die Schu-
lung der Nutzergruppen einschl. der Erstellung von entspre-
chenden Materialien bis hin zur termingerechten Überführung
der Projekte in den Regelbetrieb:
Einführung einer Berufungsmanagementsoftware mit dem
Ziel der digitalen Abbildung des gesamten Berufungsprozes-
ses
Einführung eines Gremienmanagementsystems zur effekti-
ven Gestaltung der Gremienarbeit an der Universität
Konzeption und Durchführung eines Pilotverfahrens zur Ein-
führung eines digitalen Aktenplans am Beispiel der Beru-
fungsakte
Ihr Profil
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
(Master oder vergleichbarer Abschluss)
Sehr gute Kenntnisse:
o im klassischen und agilen Projektmanagement – idealer-
weise im Hochschulkontext
o im Aufbau von Verwaltungsstrukturen sowie in der Struk-
turierung von (IT-) Projekten in Hochschulen
o in den Bereichen Organisationsentwicklung und Prozess-
management sowie in Beratungs-, Moderations- und
Kommunikationstechniken
o der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Gute Kenntnisse:
o universitärer Strukturen und deren Verwaltungspro-
zesse, insbesondere in der akademischen Selbstverwal-
tung und Berufungsverfahren
o nationaler Wissenschaftssysteme und aktueller Entwick-
lungen
Wir bieten
ein spannendes und sehr abwechslungsreiches Aufgabenge-
biet in einem kollegialen Team mit offenen Kommunikati-
onsstrukturen
Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen gemäß
TV-L (Jahressonderzahlung, Altersvorsorge (VBL))
Vereinbarkeit von Familie und Beruf, flexible Arbeitszeiten
Möglichkeit der alternierenden Telearbeit
vielfältiges Sportprogramm mit gesundheitsfördernden An-
geboten
Die Universität Koblenz begrüßt Bewerbungen aller Altersgrup-
pen, unabhängig von Geschlechtsidentität, Behinderung, ethni-
schem oder kulturellem Hintergrund, Religion, Weltanschauung
oder sexueller Orientierung. Wir streben eine Erhöhung des
Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen
besonders interessiert. Sie werden bei gleichwertiger Eignung
und Befähigung im Falle einer Unterrepräsentanz bevorzugt be-
rücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei sonst glei-
cher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksich-
tigt.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Leiterin der Abteilung 1:
Strategische Entwicklung und Kommunikation, Frau Dr. Frie-
derike Schulz ab dem 04.08.2025 gerne zur Verfügung
([email protected]).
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe
der Kennziffer 088/2025 ausschließlich per E-Mail in einer
PDF-Datei an [email protected]. Die Bewer-
bungsfrist endet am 15.08.2025. Von der Einsendung von Be-
werbungsfotos ist abzusehen. Nach Abschluss des Verfahrens
werden die Bewerbungsunterlagen datenschutzkonform ver-
nichtet.
www.uni-koblenz.de/karriere
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Projektkoordination (m/w/d)
für die Digitalisierung ausgewählter Verwaltungsprozesse