Du verstehst Daten nicht nur – du bringst sie in Form. Du denkst in Schnittstellen, semantischen Systemen und offenen APIs. Und du weißt: Sichtbarkeit im Netz wird nicht mehr nur in Keywords gemessen, sondern in Maschinenverständnis.
Wenn du jetzt genickt hast, lies weiter – vielleicht suchen wir genau dich. Und vielleicht suchst du genau uns.
Was dich bei uns erwartet
Als Programmatic Content & Data Architect bist du eine der Schlüsselfiguren in unserer Interactive-Abteilung – mit engen Schnittstellen zu unserem Performance Marketing, unseren Entwicklerteams, DesignOps, DevOps und nicht zuletzt: zu unseren Kunden.
Deine Mission: Daten so strukturieren, modellieren und sichtbar machen, dass sie von klassischen Suchmaschinen und modernen Sprachmodellen gleichermaßen gefunden, verstanden und ausgespielt werden.
Konkret heißt das:
- Du entwickelst Konzepte für strukturierte Datenmodelle, die maschinenlesbar und strategisch aufgebaut sind – von schema.org bis API-ready.
- Du arbeitest eng mit unserem Entwickler-Team, Performance-Strategen und Kunden zusammen, um Inhalte systematisch aufzubauen und auszuspielen.
- Du analysierst Suchintentionen und Datenflüsse und entwickelst daraus semantische Content-Strukturen, die sich für Programmatic-Ansätze eignen.
- Du konzipierst, wo und wie offene APIs bereitgestellt werden können, um Sichtbarkeit in vernetzten Plattformen, Verzeichnissen oder Systemen zu erhöhen.
- Du verfolgst aktuelle Entwicklungen in SEO, GEO, AEO, SGE, GPT & Co., beobachtest den Markt und integrierst neue Chancen frühzeitig in deine Konzepte.
- Du überführst deine Modelle in klare technische Anforderungen, die von Entwicklern effizient umgesetzt werden können.
Was du mitbringen solltest
- Du hast ein gutes Verständnis davon, wie Programmatic SEO, AEO, GEO oder Generative Discovery funktioniert – oder du bist bereit, dich tief einzuarbeiten. (Erfahrung ist ein Bonus – entscheidend ist dein Denken.)
- Du kannst strukturierte Daten modellieren und anwenden – z. B. mit schema.org, JSON-LD oder anderen Markup-Standards.
- Du verstehst die Logik von Headless CMS-Technologien und weißt, wie man Inhalte modular, API-fähig und semantisch strukturiert.
- Du kennst Tools wie Google Search Console, Screaming Frog, SISTRIX und vergleichbare SEO-Analysetools.
- Du denkst in Schnittstellen, Datenstrukturen und Systemflüssen, nicht nur in Rankings oder Suchvolumen.
- Du hast ein Gefühl für semantische Inhalte und deren Relevanz in modernen Discovery-Systemen.
- Du hast Lust, mit Tech-Leads, Texterinnen, DevOps und Kundinnen auf Augenhöhe zu arbeiten – als Impulsgeber, nicht als ausführende Instanz.