Über Uns
Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Das Land Hessen ist ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet. Wir sind eine bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung.
Dabei sind wir uns unserer besonderen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verantwortung bewusst. Zudem schätzen wir die große Vielfalt unserer Beschäftigten und möchten Rahmenbedingungen schaffen, die den Einsatz der vielfältigen Eigenschaften ihrer Beschäftigten und deren Lebensumständen zum Vorteil des einzelnen, aber auch zum Vorteil der gesamten Landesverwaltung und damit letztlich auch der hessischen Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Wir bekennen uns zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung und wollen unser Personal, unsere Dienstleistungen und Strukturen an die Vielfalt der Gesellschaft anpassen. Das haben wir auch durch den Beitritt des Landes zur Charta der Vielfalt im Jahre 2011 kundgetan, womit wir uns insbesondere für eine durch Fairness und Wertschätzung geprägte Organisationskultur einsetzen.
Ihre Aufgaben
- Unterstützung bei der Erstellung des täglichen Vertretungsplanes und ggf. not-wendiger Dauervertretungspläne mit dem Stundenplanprogramm UNTIS
- Unterstützung der Schulleitung bei der Mitarbeit bei der Organisation des Einsatzes der VSS-Kräfte
- Mitarbeit bei der Erstellung der Einsatzplanung bei besonderen schulischen Veranstaltungen (u.a. ZAA, Abitur, Alternativwochen)
Unsere Anforderungen
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber (m/w(d), die am letzten Tag der Bewerbungsfrist die Voraussetzungen für eine Beförderung zur Oberstudienrätin/zum Oberstudienrat nach den aktuell geltenden beamtenrechtlichen Regelungen (bei Beschäftigten in entsprechender Anwendung) erfüllen.
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen des-halb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Na-tionalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschau-ung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
In allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Die Besetzung mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich.
Für die Besetzung der Stelle werden zwingend vorausgesetzt:
- Lehramt an Gymnasien
Fachliche und berufliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen werden:
- Planungs- und Organisationsfähigkeit
- Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein
- Dialog- und Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
Allgemeine Hinweise
Kurzbezeichnung der Stelle: Vertretungsplanung
Aus Kostengründen können eingereichte Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens nur gegen Zusendung eines Freiumschlages zurückgesandt oder nach Voranmeldung im Staatlichen Schulamt abgeholt werden.
Es wird vorrangig um Bewerbung auf elektronischem Wege gebeten.
Bewerbungen von schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.