Über Uns
Hans-Viessmann-Schule in Frankenberg
www.viessmann-schule.de
Ihre Aufgaben
Die allgemeinen Erwartungen an Bewerberinnen und Bewerber ergeben sich aus dem Hessischen Schulgesetz, der Dienstordnung und den allgemeinen Hinweisen im Hessenportal.
Ihre Aufgaben
Die Aufgaben der zukünftigen Stelleninhaberin bzw. des zukünftigen Stelleninhabers umfassen insbesondere:
- Kooperative Steuerung und Lenkung der nach dem schulinternen Qualitätszyklus sowie der Zertifizierungsnorm AZAV notwendigen Qualitätssicherungsprozesse.
- Vorbereitung und Mitarbeit an den Schulentwicklungsgesprächen mit dem Staatlichen Schulamt.
- Ergebnisdokumentation der Qualitätsmanagementprozesse.
- Ermittlung und Dokumentation von Prozessabläufen sowie Fortschreibung und Pflege der entsprechenden Passagen im Schulprogramm.
- Vorbereitung, Durchführung und Steuerung der Qualitätsentwicklungs- und Qualitätssicherungsprozesse inklusive der externen Auditierungen und Rezertifizierungen.
- Umsetzung des Qualitätszyklus‘.
- Fortschreibung und Pflege des Schulprogramms.
- Vorbereitung der turnusmäßigen SBS-Metaevaluation sowie Durchführung von Fokusevaluationen mit der Triangulationsmethode, auch in Zusammenarbeit mit der Schulberaterin bzw. dem Schulberater am Staatlichen Schulamt.
Die ausgeschriebene Stelle ist als Stabsstelle direkt der Schulleiterin / dem Schulleiter unterstellt.
Hinweis:
Inhalt und Schwerpunkt der o.g. Aufgaben- und Tätigkeiten können sich in Abhängigkeit von Schulsituation und Schulentwicklung verändern oder verlagern.
Unsere Anforderungen
Für die Besetzung der Stelle werden zwingend vorausgesetzt:
- Lehramt an beruflichen Schulen oder Gymnasien
- Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Beförderung hinsichtlich des oben genannten Amtes zum Zeitpunkt der Bewerbung
Die nachstehenden Anforderungen sollen möglichst weitgehend erfüllt werden:
- Kompetenzen in der Schulentwicklung, vorzugsweise nachgewiesen durch Mitarbeit an dem an der Hans-Viessmann-Schule eingesetzten Qualitätsmanagementsystem Q2E.
- Umsetzung schulischer Projekte, vorzugsweise nachgewiesen durch Mitarbeit bei Evaluationsprozessen und Audits nach der Zertifizierungsnorm AZAV.
- Teamfähigkeit.
- Planungs- und Organisationskompetenz, vorzugsweise nachgewiesen durch erfolgreiche Leitung von und Mitarbeit in Schulentwicklungsprojekten.
- Kommunikationsfähigkeit zum Wissenstransfer in das Kollegium.
- Genderkompetenz.
Allgemeine Hinweise
Bewerbungen auf die ausgeschriebene Stelle müssen neben einem Anschreiben die üblichen Unterlagen wie Lebenslauf, Kopien oder Abschriften der Zeugnisse über die Lehramtsprüfungen sowie detaillierte Nachweise über bisherige berufliche Tätigkeiten und über die in der Ausschreibung zusätzlich verlangten Anforderungen und Voraussetzungen umfassen.
Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Befähigung für Laufbahnen der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen nicht in Hessen erworben haben, müssen mit ihren Bewerbungsunterlagen eine Gleichstellung ihrer Befähigung mit einer Lehramtsbefähigung nach dem Hessischen Lehrerbildungsgesetz (HLbG) vorlegen. Im Übrigen gilt Nr. 1.9 des Erlasses betreffend Einstellungsverfahren in den hessischen Schuldienst vom 15. Dezember 2021 (ABl. 01/22, S. 3) entsprechend.
Bei einer elektronischen Bewerbung sind die geforderten Unterlagen als eingescannte Dokumente als Anlagen hochzuladen. In diesem Fall entfällt die schriftliche Einreichung einer Bewerbung.
Achten Sie unbedingt auf Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (auch E-Mailadresse und Handynummer). Eingangsbestätigungen werden automatisiert per E-Mail versandt.
Sofern Sie Ihre Bewerbung auf dem Postweg einreichen möchten, ist diese in zweifacher Ausfertigung vorzulegen. Bei Nichtberücksichtigung werden die eingereichten Unterlagen unter Wahrung des Datenschutzes vernichtet.
Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).
Eine Kostenerstattung für Aufwendungen, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, kann nicht erfolgen.