Die Stadt Erkrath – eine Kommune mit ca. 46.000 Einwohnerinnen und Einwohnern im Kreis Mettmann – sucht zum 01.01.2026 befristet bis zum 31.12.2026 für die Abteilung 37-6 - Rettungsdienst · Bevölkerungsschutz des Fachbereiches Feuerschutz · Rettungsdienst
mehrere Rettungssanitäterinnen / Rettungssanitäter (w/m/d).
Ihre Aufgaben:
- Einsatz im Krankentransport und der Notfallrettung auf einem Akuttransportkrankenwagen der Stadt Erkrath als Transportführer/-in oder Fahrer/-in
- Bereitschaft zur Weiterqualifizierung (z.B. bei einer etwaigen Gesetzesänderung zum/r Rettungssanitäter/in plus oder nach internem Auswahlverfahren zum/r Notfallsanitäter/in)
- Arbeit in einem flexiblen Dienstplanmodell, i.d.R. im 12-Stunden-Dienst
- Mitwirkung in den rettungsdienstlichen Sachgebieten des Fachbereiches 37
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Rettungssanitäterin / zum Rettungssanitäter und
- Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse C oder C 1 (alte Klasse 3) oder die Bereitschaft, diesen zu erwerben und
- körperliche und geistige Eignung für den Beruf (Feststellung über den Arbeitsmediziner der Stadt Erkrath)
- Identifikation mit den Grundsätzen des Rettungsdienstes
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- hohes Engagement und Kundenorientierung
- selbständiges und kooperatives Arbeiten
- Bereitschaft zum Schichtdienst
- Bereitschaft zur Zertifizierung nach den gültigen Vorgaben des Kreises Mettmann
Bezahlung : EG 4 TVöD + Entgeltgruppenzulage i. H. v. 2,3 % des jeweiligen Tabellenentgeltes
Arbeitszeit : Vollzeit
Befristung : befristet bis zum 31.12.2026, eine unbefristete Weiterbeschäftigung kann in Aussicht gestellt werden.
Dienstbeginn : 01.01.2026
Bewerbungsfrist : Dauerausschreibung
Wir bieten:
- leistungsorientierte Bezahlung (LoB) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
- attraktive betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen
- individuelle Schulungen, Fort- und Weiterbildungen sowie ein vergünstigtes Jobticket für den VRR
- vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung wie Mobile Massagen am Arbeitsplatz, Betriebssport, Kurse, Vorträge, Workshops sowie Vergünstigungen im privaten Bereich (u.a. E-Bike-Förderung)
- eine kostenfreie ärztliche oder psychologische Beratung und Hilfe für Sie und Ihre Familienangehörigen bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie
- einen verkehrstechnisch gut angebundenen Arbeitsplatz (ob mit dem ÖPNV, Fahrrad oder Pkw) in unmittelbarer Nähe zu Parks, dem Naherholungsgebiet Unterbacher See sowie dem Neandertal
- Möglichkeit zur konstruktiven Mitwirkung u.a. im Rahmen von Projektarbeiten und dem monatlichem Blaulicht Echo, Mitarbeiterbefragungen und Workshops
- Neubau einer Feuer- und Rettungswache (Bezug seit Juli 2025)
- Möglichkeit zur konstruktiven Mitwirkung u.a. im Rahmen von Projektarbeiten und dem monatlichem „Blaulicht Echo“ (Mitarbeiterinformationsveranstaltung), Mitarbeiterbefragungen und Workshops
- Moderner rettungsdienstlicher Fuhrpark (idR. RTW Sprinter mit Aufbau der Firma Fahrtec), inkl. elektrischer Patientenfahrtrage und elektrischem Raupenstuhl für rückenschonendes Arbeiten
- Individuelle persönliche Schutzausrüstung (bei Bedarf Korrektionsschutzbrille von Infield) sowie SOS-Melder für zusätzliche Sicherheit im rettungsdienstlichen Einsatz
- Kostenlose Nutzung des städtischen Schwimmbades, sowie Nutzung des Sportraumes im Neubau mit persönlichem Trainingsplan und Gruppentrainings
- Funktionsbezogene Einzelruheräume im Neubau mit moderner Ausstattung und TV
- Kostenfreie Nutzung des W-LAN auf der Wache
- Kostenfreie Nutzung eines WasserspendersMöglichkeit zur Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen zum günstigen Selbstkostenpreis (es wird täglich frisch gekocht)
- Enge Zusammenarbeit von Feuerwehr und Rettungsdienst in gemeinsamen Einsätzen und Übungen
- Digitale Einsatzdokumentation sowie digitale Einsatzunterstützung für die Einsatzleitung (Tablet-PC und/oder Smartphone)
- Flexibles Jahresarbeitszeitkonto mit verbindlichem Dienstplan sechs Wochen vor Monatsbeginn. Auszahlung von Überstunden bei Bedarf.
- Strukturierte Einarbeitung
- Möglichkeit der persönlichen Weiterentwicklung durch Zertifizierungen (z.B. MPG, Desinfektor/in) oder Teilnahme an internen Auswahlverfahren für Weiterbildungen (z.B. Rettungssanitäter/in plus oder Notfallsanitäter/in)
- Unterstützung des Qualitätsmanagements der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst des Kreises Mettmann
- Eingruppierung gemäß TVöD nach EG 4 sowie zusätzlich Wechselschichtzulage (aktuell 105 €)
- Möglichkeit des Erwerbs von Zusatzurlaub aus Wechselschicht von bis zu sechs Urlaubstagen im Jahr berechnet auf die 5-Tage-Woche (Änderungen bei Anpassung des TVöD)
- regulär 30 Tage Urlaub im Jahr
- Echte 39 Stundenwoche im 12 Stundenschichtdienst
Weitere Einstellungskriterien:
Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind Teil der gelebten Personalpolitik der Stadtverwaltung Erkrath. Wir freuen uns daher Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Orientierung und Identität bearbeiten zu dürfen. Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte nach dem SGB IX werden dabei bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Der Stadtverwaltung Erkrath ist die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen wichtig. Daher achten wir darauf, einen ausgewogenen Anteil von weiblichen und männlichen Fachkräften sicherzustellen. Bei Bewerbungen in unterrepräsentierten Berufsbereichen (wie bei diesem Stellenangebot) werden Frauen bei gleichwertiger Qualifikation im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen vorrangig berücksichtigt.
Hinweise zur Bewerbung:
Mit allen aussagekräftigen Unterlagen (wie Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis der Qualifikation und ggf. Führerschein sowie Schwerbehindertenausweis) können Sie sich direkt online unterhalb der Stellenausschreibung auf unserer Homepage bewerben: https://stderkra.pi-asp.de/bewerber-web/?companyEid=*&lang=D#position,id=7b58e355-ff6b-4142-afa0-03a2d5fe105a
Sie erhalten umgehend eine Eingangsbestätigung per E-Mail, nachdem Sie die Bewerbung absenden. Beachten Sie zudem, dass nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden können und physisch eingereichte Dokumente nicht zurückgeschickt werden.
Rückfragen beantwortet der Fachbereich Personal Organisation gerne telefonisch unter 0211/2407-1118.