An der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden ist zum 01.10.2025 befristet bis zum 30.09.2030 in der Fakultät II, Fachrichtung Jazz/Rock/Pop, eine Stelle als
Künstlerischer Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Jazz/Rock/Pop
E13 TV-L (1,0 VZÄ) 40 Stunden/Woche
(vorbehaltlich der Mittelbewilligung im Professorinnenprogramm 2030) zu besetzen. Bei der Stelle handelt es sich um eine Qualifizierungsstelle auf dem Weg zu einer Professur.
Die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden (HfM Dresden) steht seit mehr als 160 Jahren für Kunst, Lehre und Forschung auf international herausragendem Niveau. Rund 1200 Personen aus mehr als 60 Ländern – ca. 700 Studierende, 150 Schülerinnen und Schüler des Sächsischen Landesgymnasium für Musik sowie 400 Mitarbeitende – engagieren sich gemeinsam in einer inspirierenden Umgebung für die Tradition und Zukunft der Musik sowie einen gelebten Austausch zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Auf diese Weise wirkt die HfM Dresden nachhaltig in die Region und weit über die Landesgrenzen hinaus.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die folgenden Bereiche:
-
Entwicklung und Umsetzung innovativer Lehrkonzepte in der Fachrichtung Jazz/Rock/Pop und ggf. weiterer Fachrichtungen, insbesondere unter Berücksichtigung inter- und transdisziplinärer Formate (z. B. unter Einbezug von genreübergreifender Improvisation und Komposition, Performance Arts, Elektronik, World Music, Neuer Musik, Karriere-/Bandmentorings, Professionialisierungsthemen, Produktion/Recording o. ä.)
- Lehre im Bereich der Musiktheorie Jazz/Rock/Pop sowie Weiterentwicklung einer genreübergreifenden Musiktheorie zwischen Jazz/Rock/Pop, Klassik und Neuer Musik gemeinsam mit den anderen Lehrenden
-
Ggf. Erteilen von Hauptfachunterricht (Instrument, Gesang oder Komposition)
- Eigene Weiterqualifizierung: z. B. durch Erwerb vielfältiger Hochschul-Lehrerfahrung sowie eigene künstlerische und/oder wissenschaftliche Projekte (z. B. in den Bereichen Artistic Research, Musiktheorie, Improvisationskonzepte o. ä.)
Die Einstellung erfolgt nach § 2 Abs. 2 WissZeitVG. Weiterhin greift § 73 Abs. 2, Sätze 2-4 SächsHSG. Ein Drittel der Arbeitszeit dient der eigenen Qualifizierung. Die Lehrverpflichtung beträgt daher 16 SWS.
Eine Teilzeitoption ist möglich (gemäß § 5 Abs. 2 des Sächsischen Gleichstellungsgesetzes (SächsGleiG)).
Unterrichtssprache an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden ist Deutsch.
Die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden legt Wert auf die Mitwirkung an Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Nachwuchsgewinnung sowie die fachrichtungsübergreifende Zusammenarbeit. Die Bereitschaft zur Mitwirkung in den Gremien der Hochschule wird vorausgesetzt.
Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Musik (bevorzugt: Jazz/Rock/Pop instrumental, Musiktheorie oder Komposition) sowie mindestens drei Jahre Lehrerfahrung an Musikschulen oder im Hochschulbereich.
Die ausgeschriebene Stelle wird durch Mittel des Professorinnenprogramms 2030 gefördert (Voraussetzungen dafür entnehmen Sie bitte dieser Website). Qualifizierte Kandidatinnen werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen enthalten:
-
persönliches Motivationsschreiben (max. 2 Seiten DIN A4)
-
tabellarische Darstellung des akademischen und künstlerischen Werdegangs
-
Verzeichnis der bisherigen Lehrtätigkeit
-
Darstellung der Vorstellungen für die eigene Weiterqualifizierung im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle (max. 2 Seiten DIN A4)
- Kopie der Urkunde des höchsten akademischen Grades
Die Unterlagen sind bis zum 31.08.2025 über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden einzureichen. Die Vorstellungen sind für die 38. Kalenderwoche (voraussichtlich: 19.09.2025) geplant.
Für Nachfragen steht Ihnen der Dekan der Fakultät II Prof. Finn Wiesner ([email protected]) zur Verfügung.