eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Prae- oder Postdoc) (m/w/d)
E13 TV-L | zunächst auf 1 Jahr befristet | in Vollzeit (100%) | Bewerbungsfrist: 03.09.2025
Die BAdW zeichnet sich durch innovative Langzeitforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften aus. Sie vernetzt Gelehrte international und interdisziplinär, wirkt mit ihrer Expertise in Politik und Gesellschaft, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und informiert die Öffentlichkeit über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
Das gemeinsam mit dem Museum Fünf Kontinente und der Universität Bamberg durchgeführte Projekt hat zum Ziel, den Nachlass und die Sammlung von Heinrich Rothdauscher im Hinblick auf die Erwerbungspraktiken und -kontexte zu erforschen, indem eine digitale Bereitstellung zentraler Quellen zu den Erwerbssituationen in Form einer digitalen Textedition, in Form einer vollständigen fotografischen Dokumentation der Objekte und in Form von 3D-Scans ausgewählter Stücke erstellt wird. Zentraler Bestandteil des Projekts ist die enge Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf den Philippinen und Vertreterinnen und Vertretern der Herkunftsgemeinschaften.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Erforschung der Provenienz von Objekten in der Sammlung von Heinrich Rothdauscher im Museum Fünf Kontinente
- Forschungs- und Editionstätigkeit, insbesondere zu den Tagebüchern und dem Briefwechsel von Heinrich Rothdauscher
- Recherche, Erfassung und Vorhalten zentraler Daten für die Edition (z.B. historische Orte, Biographien, Ereignisse)
- Durchführung der editorischen Tätigkeit in der digitalen Arbeitsumgebung zur Erstellung nachhaltiger XML-TEI Daten
- Organisation einer Summer School für philippinische Studierende und einer öffentlichen Abendveranstaltung für ein breiteres Publikum
- Abgeschlossenes Universitätsstudium (Master, Magister oder vergleichbar) in den Fächern Geschichte, Kulturwissenschaft oder angrenzenden Disziplinen, Promotion erwünscht
- Nachgewiesene paläographische Kenntnisse deutscher und auch fremdsprachiger Handschriften des 19. und 20. Jahrhunderts
- Kenntnisse in den Digital Humanities, insbesondere im Umgang mit strukturierten Textdaten (XML, TEI, CEI)
- Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit, verbunden mit der Fähigkeit zu strukturiertem eigenverantwortlichen Arbeiten
- Grundkenntnisse in Web-Technologien (HTML, CSS) sowie in relationalen Datenbanken (SQL) und XML-Technologien (wünschenswert)
- vielfältige Entwicklungsfelder und anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum
- berufliche Weiterentwicklung durch regelmäßige und breit gefächerte Fortbildungsangebote
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine flexible Arbeitszeitregelung
- attraktive Sozialleistungen: z.B. eine betriebliche Altersvorsorge, vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie vermögenswirksame Leistungen
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 03.09.2025. Diese richten Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal an uns unter
https://badw.de/die-akademie/jobs.html
. Bei Fragen zum Bewerbungsablauf wenden Sie sich an Frau Rothermel/ Frau Faltner (089/23031-1238 oder -1327), inhaltliche Fragen zur Tätigkeit beantwortet Ihnen gerne Dr. Christopher Kast ([email protected]
).
Mit Ihrer Online-Bewerbung bestätigen Sie die Kenntnisnahme des Hinweisblattes zum
Datenschutz
und willigen in die Erhebung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Bewerbung bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ein.
Bayerische Akademie der Wissenschaften | Alfons-Goppel-Str. 11 | 80539 München | www.badw.de
Job melden