Wir sorgen dafür, dass 223.000 Menschen im Landkreis Diepholz gut miteinander leben und suchen zum 01.08.2026 Nachwuchskräfte (m/w/d) für den Bachelor-Studiengang
Soziale Arbeit (B.A.) im Fachdienst Jugend
Das Studium:
- dauert drei Jahre und ist in sechs Semester unterteilt
- erfolgt dual; während der praktische Teil im Allgemeinen Sozialen Dienst des Fachdienstes Jugend (Sozialraumteams Dienstorte Diepholz oder Sulingen) stattfindet, werden die theoretischen Kenntnisse an zwei Werktagen in der Woche an der Berufsakademie in Lüneburg vermittelt
- hier werden alle Aufgaben der Beratung von Eltern in Erziehungsfragen in Bezug auf ihre Kinder wahrgenommen sowie Aufgaben des Kinderschutzes und der Einleitung und Steuerung von Hilfen nach dem SGB VIII
- Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern, auch in Krisensituationen
- selbstständig praktische Lösungs- und Entwicklungsstrategien mit Betroffenen entwickeln
- Beratung in sozialen Notlagen
- ein abwechslungsreiches und qualifiziertes Studium
- engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder vor Ort sowie eine feste Ansprechperson im Team Ausbildung
- ein gutes Miteinander und gemeinsame Projekte
- Studienvergütung in Höhe von ca. 1.400 € brutto/Monat
- flexible Arbeitszeitmodelle und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- eine mobile technische Ausstattung - bestens geeignet für Hochschule und Praxis
- die Möglichkeit von Homeoffice
- einen krisensicheren Arbeitsplatz mit guten Übernahmechancen
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement und die Teilnahme am Hansefit-Firmenfitnessprogramm
- Zuschuss zum Jobticket und eine ausgezeichnete Bahnanbindung Richtung Bremen und Osnabrück
- Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss
- Freude am Umgang mit Menschen und Kommunikationsfähigkeit
- Interesse an rechtlichen Zusammenhängen
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Durchsetzungsvermögen und Teamfähigkeit
- Entwickeln von Konfliktlösungen
Der Landkreis Diepholz ist über das Bündnis berufundfamilie als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert.
Der Landkreis Diepholz fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen und Männern gleichermaßen erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung im Rahmen des gesetzlich zulässigen bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Auskünfte erteilt Dir gerne:
- Frau Jennifer Hahn (Tel.: 05441/976-1107)
Im Interesse der Verfahrenseffektivität möchten wir Dich bitten, möglichst alle relevanten Felder der Erfassungsmasken zu füllen und die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, das Schulabschlusszeugnis und ggf. Praktikums-/ Tätigkeitsnachweise) vollständig als Datei beizufügen.
Bildungsabschlüsse, die nicht in Deutschland ausgestellt wurden, können nur berücksichtigt werden, sofern sie von einer Zeugnisanerkennungsstelle in Deutschland anerkannt sind. Die in Niedersachsen zuständige Zeugnisanerkennungsstelle ist das Regionale Landesamt für Schule und Bildung in Lüneburg. Nähere Infos findest Du im Internet unter: https://www.rlsb.de/themen/auslaendische-bildungsabschluesse/bewertung-auslaendischer-schulabschluesse-1.
Nähere Informationen zur elektronischen Bewerbung kannst Du den „Hinweisen zur Benutzung des Online-Bewerberverfahrens“ entnehmen.