Über Uns
Bei Hessen Kassel Heritage ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Direktion (m/w/d)
zunächst befristet auf fünf Jahre neu zu besetzen.
Hessen Kassel Heritage betreut das kulturelle Erbe der ehemaligen Landgrafschaft Hessen-Kassel, das neben den fünf musealen Standorten auch historische Schlösser, Garten- und Parkanlagen in Kassel und Umgebung umfasst, darunter der zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannte Bergpark Wilhelmshöhe.
Die Gemäldegalerie Alte Meister zählt zu den bedeutendsten und umfangreichsten ihrer Art in Deutschland. Sie wird in Schloss Wilhelmshöhe präsentiert. Weitere Bestände finden sich in der Löwenburg, im Hessischen Landesmuseum, in Schloss Wilhelmsthal bei Calden sowie in Schloss Friedrichstein in Bad Wildungen.
Die Dotierung entspricht der Verantwortung dieser herausgehobenen Position und erfolgt außertariflich. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen kann die Funktion auch im Wege einer Abordnung mit einem/r Beamten/in bis zur Wertigkeit
B 3 HBesG besetzt werden
Ihre Aufgaben
Als Direktor/in leiten Sie Hessen Kassel Heritage mit rund 250 Beschäftigten an diversen Standorten in und um Kassel und einem Jahresbudget von über 23 Mio. Euro (ohne Baumaßnahmen). Damit verantworten sie die konzeptionelle Realisierung von Ausstellungen und die Weiterentwicklung von Dauerpräsentationen an den fünf musealen Standorten von HKH sowie den Erhalt, das Management und den Betrieb der Schlösser und Parkanlagen sowie des UNESCO Welterbes. Unterstützt werden Sie dabei von einem engagierten Team in den Abteilungen der Dienststelle. Ihr Dienstvorgesetzter ist der Hessische Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Hessen Kassel Heritage arbeitet eingebettet in die nordhessische Kulturlandschaft und ist insbesondere eng verbunden mit der Stadt Kassel.
Als Direktor/in werden Ihre Aufgaben vor allem diese Schwerpunkte umfassen, die es erfolgreich umzusetzen gilt:
- Leitung der Hessen Kassel Heritage mit klaren Zielvorstellungen, zugleich dialogorientiert und unter Einbeziehung des interdisziplinären und interkulturellen Teams,
- Vertretung von Hessen Kassel Heritage und seiner Interessen nach außen,
- Positionierung und Entwicklung der komplexen Kultur- und Welterbeinstitution im nationalen und internationalen Rahmen,
- insbesondere die Erarbeitung von strategischen Konzepten zur Zukunftssicherung und Transformation im Zuge des gesellschaftlichen Wandels,
- Konzeption und Realisierung von entsprechenden Nutzungskonzepten und Ausstellungen sowie Vermittlungs- und Veranstaltungsformaten, die sowohl kulturell anspruchsvoll als auch gesellschaftlich relevant sind,
- Akquise von öffentlichen und privaten Fördermitteln,
- Handeln im wirtschaftlichen Rahmen,
- strategische Weiterentwicklung und nachhaltige Sicherung der UNESCO-Welterbestätte im Zusammenwirken mit den internationalen Partnern,
- Erhalt und Weiterentwicklung der Gebäude und Einrichtungen an den unterschiedlichen Standorten.
Unsere Anforderungen
- Sie verfügen über einen Master oder höherwertigen Abschluss der Kunstgeschichte / Kulturwissenschaften / Museologie in Kombination mit Qualifikationen im Bereich Kulturmanagement oder vergleichbare Qualifikationen.
- Sie sind verhandlungssicher in englischer Sprache. Weitere Fremdsprachenkenntnisse sind erwünscht.
- Sie verfügen über langjährige Erfahrung in der Leitung großer Kultureinrichtungen und in der internationalen Positionierung dieser Einrichtung. Zudem haben Sie Erfahrung mit Transformationsprozessen von Institutionen.
- Diversität und Inklusion sind für Sie gelebte Realität.
- Sie verfügen über ein großes Netzwerk internationaler und nationaler Kontakte im Kunst- und Kulturbereich und sind bereit, dieses auszubauen.
- Da Hessen Kassel Heritage neben Museen auch über Schlösser und Parkanlagen verfügt, ist neben der Erfahrung mit der Leitung eines Museums die Kenntnis der besonderen Anforderungen von historischen Gebäuden und Parkanlagen von Vorteil.
- Die Erfahrung im Umgang mit den besonderen Anforderungen von UNESCO Welterbe-Einrichtungen ist wünschenswert.
- Sie haben langjährige Erfahrungen in der Akquise von öffentlichen und privaten Fördermitteln.
- Sie verfügen über langjährige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen, privaten Sammlern/innen, Stiftungen, Künstlern/innen und Wissenschaftlern/innen.
- Sie besitzen die Empathie und die Fähigkeit, sich in andere Kulturen hineinzuversetzen und verfügen nachweislich über interkulturelle Kompetenzen, z.B. im Bereich von Ausstellungen und deren Vermittlung.
Unsere Angebote
Unsere Benefits sind:
- das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
- flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
- gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- ein behördliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
- Betreuungsangebote für Kinder: Notfallbetreuung und Ferienprogramme,
- Stellplätze für Fahrräder, Dienst-E-Bikes, Parkmöglichkeit für PKWs sowie Möglichkeit des Ladens von privaten Elektrofahrzeugen in der näheren Umgebung,
- zentrale Lage in Kassel, gute Erreichbarkeit ÖPNV.
Allgemeine Hinweise
Wissenswertes:
- Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
- Unser Ziel ist eine Erhöhung des Frauenanteils in diesem Bereich sowie in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar (§ 9 Abs. 2 HGlG).
- Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
- Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
- Die Regelungen der Mobilitätsrichtlinien des Landes Hessen (StAnz. 28/2016, S 707 ff) werden im Rahmen des Stellenbesetzungsverfahrens berücksichtigt.
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Für Auskünfte zum fachlichen Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Seng, Tel. (0611) 32 16 5050 oder E-Mail: [email protected].
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer "Direktion HKH" bis zum 21. September 2025,
- vorzugsweise online über unser Bewerbungsportal,
- alternativ als eine zusammengefasste PDF-Datei (max. 10 MB) an [email protected] oder
- alternativ per Post an das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Referat I 4, Rheinstraße 23-25, 65185 Wiesbaden.
- Bewerbungsschreiben,
- Lebenslauf,
- Qualifikationsnachweise,
- Angabe von Referenzpersonen,
-
ein aktuelles Arbeitszeugnis.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Vorstellungsgespräch entstehen, können nicht erstattet werden.