Über Uns
Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Wir sind eine moderne, bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung.
Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen ist die oberste Schulaufsichtsbehörde und übernimmt zentrale Planungs- und Steuerungsaufgaben in der Bildungspolitik wie beispielsweise die Bildungsplanung, die Entwicklung von Kerncurricula, die Lehrerstellenzuweisung und die Konzeption der Lehreraus- und -fortbildung. Ziel der Arbeit im Ministerium sowie der nachgeordneten Dienststellen ist es, die Schul- und Unterrichtsqualität an allen Schulen in Hessen zu fördern. Informationen über das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen finden Sie auf unserer Homepage: https://kultus.hessen.de
Ihre Aufgaben
Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber hat folgende Aufgaben der o.g. Stelle wahrzunehmen:
Es handelt sich um einen dreijährigen Einsatz im Programm "Mobile Lehrerreserve in Hessen" mit Einsatz bei kurz- bis langfristigem Unterrichtsausfall an Grundschulen im Aufsichtsbereich des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt jeweils im regionalen Bezug zur Stammschule. Danach erfolgt bei Bewährung die Übernahme in den Regelunterricht an einer Schule im Aufsichtsbereich.
Um die Funktionsfähigkeit der mobilen Vertretungsreserve gewährleisten zu können, ist ein vorzeitiges Ausscheiden nicht möglich.
Unsere Anforderungen
Für die Besetzung der o.g. Stelle werden zwingend vorausgesetzt:
- Lehramt an Haupt- und Realschulen ODER Lehramt an Gymnasien
-
Sport oder Ethik und ein weiteres an Schulen im Aufsichtsbereich unterrichtetes Fach
Erwartet werden Mobilität, Flexibilität und Anpassungsbereitschaft bei ständig wechselndem Einsatz in allen Jahrgangsstufen an mehreren Schulen, z.T. auch in der Erteilung von fachfremdem Unterricht.
Unsere AngeboteEinstellung als: Lehrerin/ Lehrer bzw. Studienrätin/Studienrat (Beamtenverhältnis auf Probe) - bei Erfüllen der entsprechenden Voraussetzungen
Allgemeine Hinweise
Das Vorliegen der vorgenannten Anforderungen ist nachzuweisen z. B. durch entsprechende Tätigkeitsfelder, Mitarbeit in Arbeits- bzw. Steuergruppen, Fortbildungen oder die dienstliche Beurteilung. Der Besuch einschlägiger Fortbildungen ist durch entsprechende Nachweise zu belegen.
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
In allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Besetzung mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich.