- Unterstützung bei der Erhebung und Auswertung von Daten aus multimodalen (z. B. Fragebögen, physikalische Sensoren) und/oder quantitativen Quellen (z. B. Interviews, Workshops, Aufgabenanalysen)
- Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung statistischer Analysen (z. B. deskriptive Auswertungen, Clusteranalysen, ALMs)
- Unterstützung bei Datenmanagement und -aufbereitung
- Unterstützung bei Literaturrecherchen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Berichten, Publikationen und Präsentationen
- Einschlägiges Studium (ordentliche Immatrikulation) mit Schwerpunkt Informatik, Data Science, Human Factors, Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften, Psychologie, Statistik, Data Science oder vergleichbar
- Gute technologische und gesundheitliche Grundkenntnisse
- Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit quantitativen Methoden (z. B. R, Clusteranalysen, Random-Forest-Modelle) und/oder qualitativen Methoden/UX-Methoden (z. B. Interviewführung, Aufgabenanalyse, qualitative Inhaltsanalyse)
- Programmierkenntnisse (z. B. C, Python)
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit im arbeitsmedizinisch-technischen Kontext
- Strukturierte, zuverlässige und teamorientierte Arbeitsweise
- Gute Englischkenntnisse
- Gute Arbeitsbedingungen in einem innovativen Projekt mit hoher gesellschaftlicher und gesundheitspolitischer Relevanz
- Eine vielseitige Tätigkeit in einem interdisziplinären Team
- Hohe Flexibilität
- Einbindung in ein wissenschaftlich renommiertes Umfeld. Die Zugehörigkeit zu einer Universität und Universitätsmedizin mit einer starken Forschungstradition und vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten
- Vergütung gemäß den Regelungen für studentische Hilfskräfte
- Stellenumfang: mind. 10 Stunden wöchentlich
- Befristet für zunächst 1 Jahr mit der Option auf Verlängerung
Das Institut für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin der Universitätsmedizin Göttingen (Standort Göttingen/Wolfsburg, https://arbeitsmedizin.umg.eu) sucht zum 15.10.2025 eine engagierte studentische Hilfskraft (w/m/d) für mindestens 10 Stunden wöchentlich im Rahmen des Forschungsprojektes „Betriebsärztliches Handeln: Zukunftsorientiert, interdisziplinär und evidenzbasiert mit KI (BAKI)“ (https://arbeitsmedizin.umg.eu/forschung/baki/). Das Projekt wird remote von Berlin/Wolfsburg durchgeführt. Interessierte sollten von diesen Standorten kommen.
Das Projekt BAKI wird gemeinsam mit der Gruppe „Psychologie Intelligenter Interaktiver Systeme“ der Universität Würzburg durchgeführt. Es zielt darauf ab, die Gesundheit von Personen in virtuellen Arbeitsverhältnissen (z. B. Homeoffice, digitale Nomade) zu verbessern. Hierfür werden innovativste Methoden der Medizin und der künstlichen Intelligenz vereint, um wichtige Schritte für die Arbeitsmedizin der Zukunft zu machen. Um dies zu gewährleisten, werden in dem Projekt unter anderem ein lernender Algorithmus entwickelt, welcher Mitarbeitenden individualisiertes Feedback über ihre Arbeitsweisen geben wird, und eine digitale Interaktionsplattform, welche Ansätze der erweiterten und virtuellen Realität vereint, um Betriebsärzt*innen eine bessere Kommunikation mit Beschäftigten zu ermöglichen.
Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Franka Binsfeld, franka.binsfeld@med.uni-goettingen.de.