Über Uns
https://erlenbachschule-elz.de/
Ihre Aufgaben
- Unterstützung im inklusiven Unterricht
- Beratung von Eltern und Erziehungsfragen, Beratung von Lehrkräften in Bezug auf sozialpädagogische Themen
- Sozialpädagogische Einzel- und Gruppenarbeit, Projekte und Arbeit mit Schulklassen
- Angebote zur individuellen Förderung (fachliche/soziale Kompetenzen)
- Beobachtung und Begleitung von schulischen Gestaltungsprozessen sowie Prozessen im Unterricht und in Lerngruppen
- Projekte, Arbeitsgemeinschaften in Einklang mit dem pädagogischen Konzept der Schule
- Koordinierungs- und Verwaltungsaufgaben zum Beispiel Kontakt mit Jugendamt, therapeutischen
Unsere Anforderungen
Vorausgesetzt wird:
abgeschlossenes Hochschulstudium
- Soziale Arbeit (Bachelor/Master/Diplom)
- Sozialpädagogik (Bachelor/Master/Diplom)
- Diplompädagogik (Dipl.-Päd.)
- Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Interesse an Elternberatung
- Fortbildungsbereitschaft
Unsere Angebote
- Der Stellenumfang beträgt 1,00 Stelle.
-
Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation in Anwendung der Entgeltordnung für die Lehrkräfte und die im Schuldienst unterrichtsunterstützenden Beschäftigten von E 9A bis E 10 TV EGO-L-H.
Allgemeine HinweiseAllgemeine Hinweise:
Hinweise zum schulbezogenen Einstellungsverfahren gemäß Einstellungserlass
Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen, bei einer elektronischen Bewerbung sind die geforderten Unterlagen als eingescannte Dokumente hochzuladen.:
- Bewerbungsanschreiben,
- Lebenslauf,
- Zeugnisse über die Lehramtsprüfungen bzw. der geforderten Qualifikation/en (siehe Hinweis 1),
- Detaillierte Nachweis über bisherige berufliche Tätigkeiten,
- Nachweise über weitere Berufsausbildungen, Zusatzprüfungen usw.,
- Ergänzende Nachweise (insbesondere über die in der Ausschreibung gestellten Anforderungen) und
- Hinweis 1: Bei Annahme eines Einstellungsangebotes sind papiergebundene beglaubigte Kopien oder Abschriften der Zeugnisse über die Lehramtsprüfungen bzw. die geforderte/n Qualifikation/en beim Staatlichen Schulamt nachzureichen.
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von rassistischen Zuschreibungen, ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
In allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Besetzung mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich.