Sachbearbeitung Betreuung von Fachverfahren
BesGr A 11 LBesO oder EG 10 TVöD
für das Amt für Soziales und Jugend
Sie suchen nach einer neuen Herausforderung und haben Spaß an einer zukunftssicheren, abwechslungsreichen und sinnstiftenden Tätigkeit?
Sie arbeiten gerne mit Menschen zusammen und sind begeistert von Themen rund um IT?
Dann ist die Sachbearbeitung im Bereich IT-Koordination und zentrale Dienste genau das Richtige für Sie!
Der Fachbereich ist unterteilt in zwei Sachgebiete, die Querschnittsaufgaben des Amtes wahrnehmen. Hierzu gehört unter anderen der Bereich IT Prozessmanagement, einschließlich der Betreuung und Weiterentwicklung von Fachverfahren. Im Zuge der Digitalisierung planen Sie die erforderlichen Arbeitsschritte zur Integration dieser Anwendungen und setzen diese erfolgreich um.
Wir orientieren uns bei unserem Handeln und in unserer Arbeitsweise an dem amtsweiten Leitbild, welches unsere Werte widerspiegelt: https://www.duesseldorf.de/jugendamt/wir
Viele Vorteile, warum Sie zu uns kommen sollten, finden Sie unter Das bieten wir Ihnen.
Ihre Aufgaben unter anderem:
-
Sie planen projektähnliche Vorgänge zur Anbindung der Fachverfahren im Rahmen von Digitalisierungsprozessen (unter anderem eAkte, Dokumentenmanagementsystem) sowie beim Einsatz neuer Softwareverfahren und führen diese durch
Sie betreuen, optimieren und erweitern das Fachverfahren KDN.sozial und bereiten Informationsmaterial für die Anwender auf
Sie erstellen neue Vordrucke für KDN.sozial unter Berücksichtigung der Verknüpfungen zum Datei Management System und pflegen diese im Anschluss
Sie entwickeln und implementieren ein Fallmanagement im KDN.sozial
Sie aktualisieren und optimieren vorhandene und neue Statistiken des Amtes inklusive Bundes- und Landesstatistiken
Sie betreuen, pflegen und entwickeln fachamtsspezifische Softwareprodukte weiter.
Ihr Profil:
-
Sie besitzen die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder technischen Dienstes beziehungsweise sind Verwaltungsfachwirt*in
oder Sie verfügen über einen Hochschulabschluss (Diplom (FH) oder Bachelor) der Fachrichtung Informatik
Sie sind team- und kooperationsfähig und haben ein ausgeprägtes Verständnis für kollegiale Beratungsprozesse und positiv gelebte bereichsübergreifende Zusammenarbeit
Sie sind kommunikativ und lösungsorientiert, besitzen ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Leistungsbereitschaft, sind stressstabil und durchsetzungsfähig
Sie agieren engagiert, selbstständig und zuverlässig, haben ein sicheres und verbindliches Auftreten und können sich mündlich und schriftlich gut ausdrücken
Sie arbeiten bereits mit dem Fachverfahren KDN.sozial bzw. haben die Bereitschaft sich die Kenntnisse kurzfristig anzueignen
Sie haben Kenntnisse im Bereich Microsoft Office und anderer Standardsoftware der Stadtverwaltung bzw. sind bereit, sich diese kurzfristig anzueignen und haben die die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung.
Das bieten wir Ihnen:
flexible Arbeitsmodelle wie zum Beispiel Teilzeit, alternierende Telearbeit und mobile Arbeit
gut zu erreichendes Büro (Nähe Hauptbahnhof)
geregelte Arbeitszeiten und Gleitzeit
Zusammenarbeit mit einem engagierten und aufgeschlossenen Team
ein ansprechendes und modernes Arbeitsumfeld
Einarbeitungskonzepte sowie interessante und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten
berufliche Entwicklungsperspektiven
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebssportgemeinschaft
Hund im Büro (HiB) – unter bestimmten Voraussetzungen und Einhaltung von Regeln (befristet). Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
Wir leben Vielfalt –
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind bei persönlicher und fachlicher Eignung nicht ausgeschlossen.
Bewerbungsfrist und Kontakt:
09.2025
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Claudia Bretz, Telefon 0211 89-95193 gerne zur Verfügung.
Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Kai Johannlükens, Telefon 0211 89-23875, Moskauer Straße 25, Zimmer 3. OG, links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 51/01/21/25/300.