18.07.2025
Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.
Für das International Center sucht die Universität – vorbehaltlich der Mittelbewilligung - zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als
Koordination für das European Centre for Advanced Studies (ECAS) im International Center
(EG 13 TV-L, 100%, befristet bis 31.12.2029)
Die Universität versteht sich als international, weltoffen und divers, ist in vielfältigen internationalen Netzwerken engagiert (z.B. International Sustainable Campus Network ISCN, Global Business School Network GBSN) und gestaltet diese aktiv. Auf dieser Basis will die Leuphana in den nächsten Jahren ihre Partnerschaften mit internationalen Spitzenuniversitäten weiter ausbauen und sich als Teil globaler Wissenschaftsnetzwerke weiter profilieren.
Das International Center ist verantwortlich für die Entwicklung von strategischen Internationalisierungsaktivitäten, die Entwicklung und Förderung internationaler Partnerschaftsnetzwerke, die Förderung der Mobilität von Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Beschäftigten, für die Koordination aller internationalen Angebote der Universität, insbesondere für die Unterstützung der Wissenschaftler*innen beim Aufbau und bei der Pflege akademischer Kooperationen mit internationalen Partneruniversitäten; für die Unterstützung der internationalen Studierenden, Lehrenden und Forschenden während ihres Aufenthaltes in Deutschland; für die Unterstützung der Leuphana-Studierenden, Lehrenden und Forschenden während ihres Aufenthaltes im Ausland; sowie für die Koordination aller Sprachangebote für Studierende an der Leuphana.
ECAS konstituiert die zentrale niedersächsische Koordinierungsstelle, die die von der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen und Universities Scotland angestrebte Vision einer nachhaltigen und strategischen Partnerschaft zwischen niedersächsischen und schottischen Hochschuleinrichtungen in Forschung, Lehre und Wissenstransfer strategisch wie auch operativ betreut und vorantreibt.
Ihre Aufgaben:
- Als ECAS Koordinator*in gestalten Sie die ab Mitte 2025 erfolgende strukturelle Neuverortung des ECAS als zentrale Koordinierungsstelle für die hochschulpolitischen Beziehungen zwischen Niedersachsen und Schottland am International Center der Leuphana; Sie betreuen die entsprechenden Kommunikationsprozesse und verantworten das Stakeholdermanagement.
- Sie unterstützen die für die Abwicklung der Förderung verantwortlichen Personen bei der strategischen Entwicklung und Erreichung der mit dem Drittmittelgeber vereinbarten Förderziele und Verwendungsrichtlinien;
- Sie koordinieren die Erstellung und Abstimmung von Positionspapieren und sind aktiv an der entsprechenden inhaltlichen Konzeptionierung beteiligt.
- Sie betreiben Vernetzungs- und Koordinationsarbeit bei Förderern und potenziellen Partner*innen sowie Einwerbung von finanziellen Mitteln (z.B. Drittmittel);
- Sie unterstützen Wissenschaftler*innen bei der Planung von gemeinsamen Forschungsprojekten (bis zu Projektbeginn);
- Sie fungieren als kommunikative Schnittstelle zwischen Wissenschaftler*innen, Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft;
- Sie sind verantwortlich für die inhaltliche Konzeptionierung und Organisation von (wissenschaftlichen) Veranstaltungen des ECAS;
- Sie entwickeln eine Kommunikationsstrategie und koordinieren die entsprechenden Beiträge zu Zielen, Aktivitäten und Ergebnissen des ECAS über geeignete Kanäle.
Ihr Profil:
- Einschlägiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) der Geistes- oder Sozialwissenschaften
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (C1 oder höher)
- Ausgeprägte interkulturelle Kompetenz sowie kommunikative Fähigkeiten
- Mehrjährige Berufserfahrung an einer Hochschule und/ oder hochschulnahen Einrichtung
- Fundierte Kenntnis der britischen Hochschullandschaft
- Umfangreiche Erfahrung im Bereich des Stakeholdermanagements; bereits bestehende Kontakte zu relevanten Hochschulen, Institutionen, Förderern sowie anderen Stakeholdern sind wünschenswert.
- Umfangreiche Erfahrungen mit Drittmittelförderungen, inkl. Planung, Ausarbeitung und Durchführung von Drittmittelprojekten
- Erfahrungen in der Entwicklung von Förderprogrammen
- Erfahrung in strategischer Planungsarbeit und Konzeptentwicklung
- Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit, Teamfähigkeit, Flexibilität.
Unser Angebot:
- ein inspirierendes Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft aus Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung,
- einen Arbeitsplatz an einem der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands in einer echten Campus Universität mit einem international beachteten Zentralgebäude von Daniel Libeskind und dem direkt angrenzenden Naturschutzgebiet Wilschenbruch,
- eine hohe Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes als Teil des öffentlichen Dienstes,
- eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten innerhalb eines Zeitrahmens von 6 bis 21 Uhr,
- flexible und familienfreundliche Wechselmöglichkeiten zwischen Präsenzarbeit und mobiler Arbeit,
- ein umfangreiches internes und externes Weiterbildungsangebot,
- ein von der Universität gefördertes vielfältiges Sportangebot, das zur Gesundheitsförderung von Beschäftigten eine Stunde pro Woche während der Arbeitszeit wahrgenommen werden kann,
- ein von der Universität gefördertes gastronomisches Mittags- und Abendangebot in der Mensa,
- ein von der Universität gefördertes Deutschland-Ticket als Job-Ticket.
Ihre Bewerbung:
Für inhaltliche Rückfragen zur Stelle kontaktieren Sie gerne Dr. Sarah Wilewski (sarah.wilewski@leuphana.de) bzw. im Zeitraum vom 21. bis 28.07.25 Christoph Kleineberg (christoph.kleineberg@leuphana.de).
Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise für Bewerber*innen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese mit allen üblichen Unterlagen (bitte ohne Foto) bis zum 31.07.2025 digital (zusammengefasst in einer PDF-Datei) oder postalisch an:
Leuphana Universität Lüneburg
Personal und Recht / Bewerbungsmanagement
Kennwort: ECAS
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
jobs@leuphana.de