Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Sozialamt, Abteilung Soziale Wohnhilfen, eine/-n Bereichsleiter/-in Wohnungsaufsicht (m/w/d).
Das Sozialamt leistet mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in der wachsenden Stadt Leipzig. Es unterstützt, berät und informiert Menschen in verschiedenen herausfordernden Lebenslagen. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die Sicherung eines menschenwürdigen Daseins für alle.
Die Arbeit ist vielfältig: Wir sind unter anderem zuständig für Leistungen der Sozialhilfe und für Bildung und Teilhabe sowie für Hilfen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, für Hilfen in Wohnungsnotfällen und für die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft sowie die Unterbringung Geflüchteter. Auch strategische Konzepte, beispielsweise im Bereich der Arbeit mit Seniorinnen und Senioren, gehören zu unseren Aufgaben. Als Mitarbeiter/-in des Sozialamtes haben Sie die Möglichkeit, sich gemeinsam mit uns für gleichberechtigte Lebensbedingungen und gesellschaftliche Teilhabe in unserer Stadt einzusetzen.
Das erwartet Sie
-
Leitung des Bereichs Wohnungsaufsicht, einschließlich
Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht für die Mitarbeiter/-innen einschließlich der Anleitung der Sachbearbeiter/-innen
Vorbereitung und Durchführung von Fach- und Dienstberatungen im Bereich
Sachverhaltsermittlung und Fertigung von Stellungnahmen bei
Dienstaufsichtsbeschwerden
Erarbeitung von Verfahrensabläufen und einheitlichen Standards, die Arbeit des Bereiches betreffend
Zuarbeit zu Arbeitsaufträgen der Sachgebiets- und Abteilungsleitung, beispielsweise zur Erstellung des Haushaltes
Mitwirkung an Qualitätssicherung der Fachanwendungen
Netzwerkarbeit (zum Beispiel: Vorstellung stellenbezogener Themen in Arbeitskreisen und ähnliches)
konzeptionelle Arbeit, wie beispielsweise
Mitarbeit an Fachplänen und Konzeptionen des Sozialamtes und anderer Ämter sowie Teilnahme an und Organisation von Beratungen, Arbeitskreisen, Gremiensitzungen
Zuarbeit zu Gesetzesentwürfen des Landes für die Sachgebiets- und Abteilungsleitung
Verantwortung für die Leistungserbringung im Bereich Wohnsaufsicht nach Wohnraumförderungsgesetz und allen Kommunal- und Landeförderrichtlinien, dabei unter anderem
Sicherstellung der Zweckbindung der geförderten Wohnungen
Kommunikation und Abstimmung der Zusammenarbeit mit Dritten (zum Beispiel: Vermieter/-in, Wohnungsbaugesellschaften, Prozessbevollmächtigte, Sozialleistungsträger/-innen, Fachämter)
Beobachtung der Rechtsprechung im Arbeitsgebiet und selbständige Vorbereitung von Grundsatzentscheidungen
Fertigung von Stellungnahmen in Widerspruchs- und Klageverfahren
Bearbeitung von Einzelfällen einschließlich der Entscheidung in schwierigen Einzelfällen und sozialamtsseitige Begleitung von Konzeptverfahren für den sozialen Wohnungsbau einschließlich Bewertung, Umsetzung, Überwachung
Bearbeitung von Fördermittelverfahren mit Objektbezug
Das bringen Sie mit
-
Hochschulabschluss in der Fachrichtung Sozialverwaltung oder Allgemeine Verwaltung, Angestelltenprüfung II, Abschluss als Verwaltungs-Betriebswirt/-in (VWA) oder ein vergleichbarer Abschluss
oder eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/-r oder im kaufmännischen Bereich, Angestelltenprüfung I oder ein vergleichbarer Abschluss mit mindestens einjähriger Berufserfahrung in der Sachbearbeitung im Verwaltungs- und Sozialrecht (diese Option gilt nur für Tarifbeschäftigte)
mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Umgang mit Verwaltungsrecht und Fördermittel und/ oder Baurecht
ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Entscheidungs- und Problemlösungskompetenz
freundliches und sicheres Auftreten sowie Verhandlungsgeschick gepaart mit Durchsetzungsvermögen
Fähigkeit zum eigenverantwortlichen und strukturierten Arbeiten sowie Teamfähigkeit
Das bieten wir
-
eine unbefristete Stelle in Vollzeit (entspricht 39 Stunden für Tarifbeschäftigte) oder Teilzeit
ein jährliches Einstiegsgehalt zwischen 49.559 Euro und 56.776 Euro brutto entsprechend der Bewertung nach Entgeltgruppe 9c TVöD (Werte entsprechen einer Ausübung der Stelle in Vollzeit einschließlich der Jahressonderzahlung)
eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, tageweise im Homeoffice zu arbeiten
30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten sowie zusätzlich drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
ein bezuschusstes Job-Ticket der Leipziger Verkehrsbetriebe sowie die Möglichkeit des JobRad-Leasings
Mental Health Maßnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
eine individuelle, auf Ihre Kompetenzen abgestimmte Einarbeitung
Hinweise zu Ihrer Bewerbung
Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber/-innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
Bewerbungsschreiben
tabellarischem Lebenslauf
Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation
Kopien von qualifizierten Dienst-/ Arbeitszeugnissen/ Beurteilungen/ Referenzschreiben
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 1208 an.
Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Stefanie Pohlers, Recruiterin, Telefon: 0341 123-2777.
Ausschreibungsschluss ist der 31. Juli 2025.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Unsere Arbeit ist geprägt von einem respektvollen, verantwortungsbewussten und ergebnisorientierten Handeln – im Einklang mit unseren Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit. Gesellschaftlich relevante Aufgaben, wie etwa Familien- oder Pflegeverantwortung oder ein Ehrenamt, werden als Erfahrung berücksichtigt, sofern sie für die konkrete Aufgabe relevant sind: https://www.leipzig.de/leitlinien-fuehrung-zusammenarbeit/
Stefanie Pohlers
Recruiterin
0341 / 123 2777